Die Grünen sind laut ersten Ergebnissen die großen Gewinner der Europawahl in Deutschland. CDU und SPD verlieren – es könnte nun um die Zukunft von Parteichefin Nahles gehen. In Frankreich dürften die Rechtspopulisten von Marine Le Pen stärkste Kraft vor der Partei von Präsident Macron werden. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die Nachrichten
BerlinParteien beraten über Wahlergebnisse
EuropawahlKonservative und Sozialdemokraten ohne eigene Mehrheit
ErgebnisseErfolge für Brexit-Partei, Lega und Le-Pen-Bewegung
BremenCDU knapp vor der SPD
Die Kommentatoren der deutschen Tageszeitungen befassen sich mit den Aussagen des Antisemitismusbeauftragten Klein zum Tragen der Kippa an bestimmten Orten in Deutschland. Beherrschendes Thema ist aber der Ausgang der Bürgerschaftswahl in Bremen sowie der Europawahl.
EuropawahlPolitisiert und polarisiert
Schriftsteller Robert Menasse über Österreich"Zerstörung der politischen Kultur"
INTERVIEW Die Staatskrise in Österreich wirft neu die Frage auf: Wie gefährlich ist der Rechtspopulismus? Robert Menasse hält dagegen Sebastian Kurz für den Schuldigen: "Was der Kanzler an Zerstörung politischer Kultur produziert hat, gehört von Grund an aufgearbeitet", sagte der österreichische Schriftsteller im Dlf.
INTERVIEW Gaffen an Unfallstellen, pöbeln gegen Menschen in Not - immer wieder zeigt sich ein fehlendes Maß an Mitgefühl. Empathie sei im Gehirn angelegt, aber sie müsse gelernt werden wie Laufen oder Sprechen, sagte der Autor und Psychiater Manfred Spitzer im Dlf.
Moral in der Politik"Man sieht den Leuten an, wenn sie etwas spielen"
INTERVIEW Bei Berufspolitikern, die über Jahrzehnte im Geschäft seien, sei eine Art psychische Abhängigkeit zu beobachten, "so wie Alkoholiker süchtig sind nach Alkohol", sagte der Philosoph Julian Nida-Rümelin im Dlf. Dies sei eine Gefährdung, die umso mehr Charakterstärke erforderlich mache.
Medizinische LeitlinienWas hilft denn nun?
Der Arzt von heute soll nicht mehr nach Gefühl und Erfahrung behandeln, er soll sich an Leitlinien orientieren. Nur geraten ausgerechnet diese Goldstandards der Behandlung immer wieder in die Kritik. Wie objektiv sind die deutschen Leitlinien?
Die Geschichte der DDR als Diktatur mit einem verbrecherischen Überwachungsapparat ist oft erzählt worden. Dennoch beschreiben viele Menschen ihr Leben dort als angenehm, interessant und wertvoll. Es gibt wohl keine einfache Geschichte der DDR, sondern viele.
Cannes BilanzParasit auf der Goldenen Palme
Musik und Fragen zur PersonDie Philosophin Frigga Haug
KOMMENTAR Die Jugendlichen hätten alles Recht der Welt, uns ihren frechen Videospiegel vor die Nase zu halten, kommentiert Volker Finthammer im Dlf. Denn ohne weitreichende gesellschaftliche Veränderungen werde es keine wirklichen Fortschritte geben - die nötigen Schritte seien alle lange bekannt.
Am Montag wird das österreichische Parlament mit einem Misstrauensvotum entscheiden, ob Bundeskanzler Sebastian Kurz nach der Video-Affäre im Amt bleiben soll. Kurz selbst spricht von "Rachegelüsten" seines Ex-Koalitionspartners FPÖ. Ob die SPÖ dem Antrag geschlossen folgen wird, ist unklar.
KOMMENTAR Wie viel Wolf verträgt unsere Gesellschaft, fragt Peter Pauls im Dlf. Die Anwesenheit des Wolfes in Deutschland berühre existenzielle Fragen. Und die Diskussion darum zeige auch, wie kompliziert es sei, wenn der Mensch Natur spiele.
Europa, Straßburg, ParisPhänomen Entfremdung
INTERVIEW Nach dem Rücktritt von Theresa May rechnet Gerhard Dannemann vom Großbritannien-Zentrum an der Berliner Humboldt-Universität nicht mit Neuwahlen. Für die Torys wäre das eine Sackgasse, weil sie wieder auf ein Parlament ohne Mehrheiten hinauslaufen würden, sagte er im Dlf.
John, Yoko und André Perry50 Jahre "Give Peace A Chance"
Gesellschaft
Bistum AachenWarum einem Pfarrer der Priesterkragen platzt
- Obermaterial: Synthetik
- Innenmaterial: Synthetik
- Sohle: Synthetik
- Verschluss: Schnürsenkel